- O'Brien
- O'Brien[əʊ'braɪən],1) Edna, irische Schriftstellerin, * Tuamgraney (County Clare) 15. 12. 1932; studierte Pharmazie in Dublin. In ihren Romanen und Erzählungen schildert sie die Einsamkeit und Desillusionierung von Frauen, die sozialen, religiösen, emotionalen und sexuellen Zwänge, denen sie ausgesetzt sind, z. B. in ihrer zum Teil autobiographischen Romantrilogie über den Werdegang zweier Mädchen aus Westirland (»The country girls«, 1960, deutsch »Die Fünfzehnjährigen«; »The lonely girl«, 1962, auch unter dem Titel »Girl with green eyes«, deutsch »Das Mädchen mit den grünen Augen«; »Girls in their married bliss«, 1964, deutsch »Mädchen im Eheglück«). In ihren späteren Werken (u. a. »A pagan place«, 1970) weicht sie vom realistischen Stil der Frühwerke ab und experimentiert u. a. mit der Erzähltechnik des Bewusstseinsstroms. Sie schreibt auch für Fernsehen und Bühne (»Virginia«, 1981; deutsch; nach den Tagebüchern Virginia Woolfs).Weitere Werke: Romane: August is a wicked month (1965; deutsch Der lasterhafte Monat); Night (1972); I hardly knew you (1977; deutsch Ich kannte ihn kaum); The high road (1988); Time and tide (1992; deutsch Zeit und Gezeiten); House of splendid isolation (1994; deutsch Das einsame Haus).Erzählungen: Mistress Reinhardt and other stories (1978; deutsch Mistress Reinhardt träumt von No. 10); A fantic heart. Selected stories (1984; deutsch Das Haus meiner Träume); Lantern slides (1990).Autobiographie: Mother Ireland (1976; deutsch Mein Irland).Studie: James and Nora. A portrait of Joyce's marriage (1981).G. Eckley: E. O'B. (Lewisburg, Pa., 1974);R. Gnutzmann: Die Romane E. O'B.s, in: Eine Einf. in die zeitgenöss. irische Lit., bearb. v. J. Kornelius u. a. (1980).2) Flann, eigentlich Brian O'Nolan [əʊ'nəʊlən] beziehungsweise Ó Nualláin [oː'nuːəlɑːn], irischer Schriftsteller, * Strabane (bei Derry) 5. 10. 1911, ✝ Dublin 1. 4. 1966; schrieb unter dem Pseudonym »Myles na Gopaleen« (Myles von den Pferdchen) ab 1940 satirische Kolumnen für die »Irish Times« (»The best of Myles«, 1968; deutsch »Trost und Rat«; Auswahl). In seinem Roman »At swim-two-birds« (1939; deutsch »Zwei Vögel beim Schwimmen«, auch unter dem Titel »In Schwimmen-Zwei-Vögel oder Sweeny auf den Bäumen«) behandelt er, in der Nachfolge von J. Joyce, mit virtuoser Mischung von Realismus und Fantastik, mit Ironie und witzigen Wortspielen, die Themen Schreiben und irische Kultur. Auch die übrigen Romane, »An Béal Bocht« (1941, englisch herausgegeben 1973 unter dem Titel »The poor mouth«; deutsch »Das Barmen/Irischer Lebenslauf«), »The hard life« (1961; deutsch »Das harte Leben«), »The Dalkey archive« (1964; deutsch »Aus Dalkeys Archiven«, u. a. über Joyce), kennzeichnet eine extrem ironisch-experimentelle Erzählweise.Ausgaben: Myles, herausgegeben von T. O'Keefe (1973); Stories and plays (1973); A F. O'Brien reader, herausgegeben von S. Jones (1978); Das große F.-O'Brien-Buch, herausgegeben von H. Rowohlt und H. Mennicken 1996).A. Clissmann: F. O'B. A critical introduction to his writings (Dublin 1975);A. Cronin: F. O'B. Eine Biogr. (a. d. Engl., 1991);T. F. Shea: F. O'B.'s exorbitant novels (Lewisburg 1992).3) Kate, irische Schriftstellerin, * Limerick 3. 12. 1897, ✝ Canterbury (England) 13. 8. 1974; schrieb historisch-psychologische Familienromane (»Without my cloak«, 1931; deutsch »Das Haus am Fluß«), die vom Katholizismus geprägt sind und den Konflikt der meist weiblichen Hauptfiguren zwischen sozialen und religiösen Zwängen sowie persönlicher Entfaltung darstellen. Sie verfasste auch Reisebücher (»My Ireland«, 1962).Weitere Werke: Romane: Mary Lavelle (1936; deutsch); The land of spices (1941; deutsch Der gläserne Turm); That lady (1946; deutsch Jene Dame).Autobiographie: Presentation parlour (1963).L. Reynolds: K. O'B. (Gerrard's Cross 1987).
Universal-Lexikon. 2012.